Wärmepumpen

Solewärmepumpe in Pegnitz, Creußen & Umgebung

goldwellen
alfa_innotec_solewärmepumpe 1

Wärmepumpen

Nachhaltige Wärme für ihr Zuhause

Die Solewärmepumpe ist eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Methoden, um Gebäude in der Region Pegnitz, Auerbach in der Oberpfalz, Creußen, Pottenstein und Betzenstein zu beheizen oder zu kühlen. Sie nutzt die natürliche Energie aus dem Erdreich, um Wohnräume im Winter angenehm warm und im Sommer angenehm kühl zu halten. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen verbraucht sie deutlich weniger fossile Brennstoffe und sorgt so für eine nachhaltige Energieversorgung.

wellen-gold

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Wie funktioniert eine Solewärmepumpe?

Im Gegensatz zu Luftwärmepumpen, die Energie aus der Umgebungsluft ziehen, arbeitet eine Solewärmepumpe mit einem speziellen Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel – der sogenannten Sole. Diese Flüssigkeit zirkuliert durch ein Rohrsystem im Erdreich und nimmt dort die gespeicherte Wärme auf.

Selbst in kalten Wintern bleibt die Temperatur in tieferen Erdschichten relativ konstant, was eine besonders effiziente Wärmeübertragung ermöglicht. Sobald die Wärme aufgenommen wurde, wird sie über einen Wärmetauscher an das Heizsystem des Hauses abgegeben. Dank dieser Technologie bieten Solewärmepumpen eine langfristig stabile Energiequelle mit hoher Effizienz.

Die Vorteile einer Solewärmepumpe: Warum sich die Investition lohnt

Ein großer Vorteil der Solewärmepumpe ist ihre gleichbleibend hohe Effizienz. Während Luftwärmepumpen bei niedrigen Temperaturen an Leistung verlieren, liefern Solewärmepumpen auch in kalten Wintern zuverlässig Wärme. Die konstanten Temperaturen im Erdreich ermöglichen eine energieeffiziente Nutzung, die langfristig die Heizkosten senkt.

Zusätzlich trägt die Nutzung von Erdwärme zum Klimaschutz bei. Da keine fossilen Brennstoffe verbrannt werden, reduziert sich der CO₂-Ausstoß erheblich. Wer seine Solewärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, kann sogar einen Großteil des benötigten Stroms selbst erzeugen und noch mehr Energiekosten sparen. Die Betriebskosten bleiben insgesamt niedrig, da Solewärmepumpen wenig Wartung benötigen und eine lange Lebensdauer haben.

alfa_innotec_luftwärmepumpe 5

Installation & Wartung einer Sole­wärmepumpe: Was Sie wissen müssen

Die Installation einer Solewärmepumpe erfordert eine sorgfältige Planung, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Solekreislauf im Erdreich zu verlegen. Wer über ein ausreichend großes Grundstück verfügt, kann die Rohre horizontal in einer geringen Tiefe verlegen. Diese Methode ist kostengünstiger, benötigt aber mehr Fläche.

Alternativ gibt es vertikale Erdsondenbohrungen, bei denen die Rohre tief in die Erde eingebracht werden. Diese Variante benötigt weniger Platz, ist jedoch technisch aufwendiger und mit höheren Kosten verbunden. Weitere Möglichkeiten sind Grabenkollektoren, Spiralkollektoren oder Erdwärmekörbe – die richtige Wahl hängt von den Bodenverhältnissen und den finanziellen Möglichkeiten ab.

Da die Installation in manchen Fällen Genehmigungen erfordert, unterstützen wir unsere Kunden aus Pegnitz, Auerbach in der Oberpfalz, Creußen, Pottenstein, Betzenstein und Umgebung bei der Planung und Umsetzung. Nach der Inbetriebnahme benötigt die Solewärmepumpe nur minimale Wartung, da sie ohne bewegliche Außenteile auskommt.

Werden Solewärmepumpen staatlich gefördert? So profitieren Sie von Zuschüssen

Der Staat unterstützt den Einbau von Solewärmepumpen mit verschiedenen Förderprogrammen. Besonders attraktiv sind Zuschüsse vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie Förderkredite von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Je nach Förderprogramm können bis zu 40 % der Investitionskosten übernommen werden, was die finanzielle Belastung erheblich reduziert.

Wir helfen unseren Kunden, die passenden Förderungen zu finden und den Antrag korrekt zu stellen. Durch unsere langjährige Erfahrung wissen wir genau, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um maximale Zuschüsse zu erhalten.

Wieviel kostet eine neue Heizung?