Wärmepumpen

Luftwärmepumpen in Pegnitz & Umgebung

goldwellen
alfa_innotec_luftwärmepumpe 2

Wärmepumpen

Günstig heizen, nachhaltig leben

In der Region Pegnitz, Auerbach in der Oberpfalz, Creußen, Pottenstein und Betzenstein entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer und Unternehmen für Luftwärmepumpen. Sie bieten eine umweltfreundliche, kostensparende Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen und sind sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Mehrfamilienhäuser und Gewerbegebäude bestens geeignet.

Ob Neubau oder Sanierung: Eine Luftwärmepumpe bietet Ihnen eine effiziente, nachhaltige und flexible Heizlösung. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite, beraten Sie individuell und begleiten Sie von der Planung bis zur Installation.

wellen-gold

Natürliche Energie clever nutzen

Was ist eine Luftwärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Luftwärmepumpe zieht Wärme aus der Außenluft – selbst bei niedrigen Temperaturen – und gibt diese an das Heizsystem weiter. Sie arbeitet nach dem Prinzip eines umgekehrten Kühlschranks: Die aufgenommene Wärme wird in der Wärmepumpe verdichtet, wodurch sich die Temperatur erhöht, bevor sie in die Heizung oder das Warmwassersystem eingespeist wird.

Auch im Sommer bietet die Luftwärmepumpe Vorteile: Der Prozess kann umgekehrt werden, sodass überschüssige Wärme aus dem Gebäude nach draußen geleitet wird. Damit kann eine Luftwärmepumpe nicht nur heizen, sondern auch kühlen – eine perfekte Lösung für das ganze Jahr.

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Luftwärmepumpen:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Diese übertragen die Wärme aus der Luft auf ein wasserbasiertes Heizsystem, ideal für Fußbodenheizungen und Heizkörper.
  • Luft-Luft-Wärmepumpen: Hier wird die Wärme direkt in die Raumluft abgegeben, ohne ein Wasserheizsystem zu benötigen.
  • Hybrid-Wärmepumpen: Eine Kombination aus Luftwärmepumpe und einer zusätzlichen Heizquelle, wie einer Gasheizung, um maximale Effizienz zu erreichen.
alpha-innotec-Wärmepumpe EcoLine_L6_Split

Die Vorteile einer Luftwärmepumpe für Hausbesitzer und Unternehmen?

Luftwärmepumpen gehören zu den effizientesten Heiztechnologien auf dem Markt. Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen verbrauchen sie deutlich weniger Energie, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann die Wärmepumpe noch wirtschaftlicher betrieben werden.

Ein weiterer großer Vorteil ist die Umweltfreundlichkeit: Da eine Luftwärmepumpe keine fossilen Brennstoffe benötigt, reduziert sie CO₂-Emissionen und trägt aktiv zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig bietet sie eine ganzjährige Lösung, denn sie kann sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen genutzt werden.

Moderne Luftwärmepumpen sind zudem äußerst leise und eignen sich damit ideal für Wohngebiete. Da sie weniger bewegliche Teile haben als herkömmliche Heizsysteme, benötigen sie nur minimale Wartung. Die Flexibilität dieser Technologie ermöglicht es außerdem, sie jederzeit zu erweitern oder mit anderen Heizsystemen zu kombinieren – zum Beispiel als Hybridheizung mit einer bestehenden Gasheizung.

Wie läuft die Installation und Wartung einer Luftwärmepumpe ab?

Im Gegensatz zu Erdwärme- oder Sole-Wärmepumpen ist die Installation einer Luftwärmepumpe deutlich unkomplizierter, da keine Erdarbeiten erforderlich sind. Die Außeneinheit wird außerhalb des Gebäudes platziert, während die Inneneinheit entsprechend den Heiz- und Kühlanforderungen installiert wird.

Die Wartung einer Luftwärmepumpe ist ebenfalls unkompliziert. Regelmäßige Überprüfungen der Lüfter, Filter und Wärmetauscher stellen sicher, dass die Effizienz erhalten bleibt. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen ist der Wartungsaufwand jedoch gering, da keine Verbrennungsprozesse stattfinden und weniger Verschleißteile vorhanden sind.

Werden Luftwärmepumpen staatlich gefördert?

Die Bundesregierung unterstützt den Einbau von Luftwärmepumpen mit attraktiven Förderprogrammen, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu erleichtern. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoß zu senken und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu fördern. Hausbesitzer und Unternehmen können verschiedene Zuschüsse und Fördermittel in Anspruch nehmen, etwa über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Wir helfen Ihnen dabei, die passende Förderung für Ihr Projekt in Pegnitz, Auerbach in der Oberpfalz, Creußen, Pottenstein oder Betzenstein zu finden.

Wieviel kostet eine neue Heizung?